Auf der Jahreshauptversammlung stellte der 1. Vorsitzende, Walter Lemmermann den Tätigkeitsbericht für 2024 vor, der hier auszugsweise wiedergegeben
wird:
Vorstand Kreisverband Bremervörde-Zeven:
- Vorstandsvorsitzender: Walter Lemmermann
- stellvertretende Vorsitzende: Renate Warren
- Schriftführer: Dirk Israel
- Kassenwartin: Alexandra Entelmann
erweiterter Vorstand:
- Bettina Schroeder, Bremervörde
- Johann-Hermann Tiedemann, Elm
-
Renate Tiedemann, Bremervörde
-
Hannah Kohlhagen, Zeven
Leitbild NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven:
Naturschutz vor Ort:
- Artenschutz (Flora und Fauna)
- Biotopschutz inkl. Bodenschutz
- Biodiversität
Ehrenamtlich, konstruktiv, kritisch
Tätigkeitsbereich:
Bremervörde, Gnarrenburg, Geestequelle, Selsingen, Zeven, Tarmstedt und Sittensen
Tätigskeitsfelder:
-
Biotop- und Flächenschutz
-
Artenschutz
-
Informationsarbeit
-
Kontaktpflege
-
Lobbyarbeit für die Natur
Ansprechpartner:
-
Gesamtvorstand
-
Alle Mitglieder
NABU-Familie vor Ort:
- NABU Kreisverband - Naturschutz für alle
-
NABU Umweltpyramide - Naturschutz als Bildungsauftrag (Geschäftsführung: Martina Junge)
-
Ökologische NABU Station Oste-Region - Naturschutz durch
Schutzgebietsbetreuung (Leitung: Sarina Pils)
-
IfÖNN - Naturschutz auf Reisen erleben (Geschäftsführung: Rüdiger
Wohlers)
des weiteren:
-
NABU Landesverband - Vorsitzender: Dr. Holger Buschmann
-
NABU Kreisverband Rotenburg - Vorstand: Roland Meyer
-
NABU Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser - Leitung: Jana Jensen
Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser:
- Torbogenhaus - 1. OG, Bertha-von-Suttner-Allee 1, 21614 Buxdehude
Telefon 04161 653 24 93 oder info@NABU-elbe-weser.de
- Jana Jensen (Leitung), Alexandra Entelmann (Mitarbeiterin), Imke ter Fehr (NAJU)
Gegenseitige Unterstützung:
- Förderung der Umwelbildung der NABU Umweltpyramide (100 Schulklassen)
- Anschaffung eines Balkenmähers, der auch von der ÖNSOR und der NABU Umweltpyramide genutzt wird
Partner beim Naturschutz vor Ort:
-
Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände
-
Naturschutzamt Landkreis Rotenburg (Wümme)
-
Kreisnaturschutzbeauftragte
-
Stiftung Naturschutz im Landkreis Rotenburg (Wümme)
-
Landschaftswarte (häufig NABU-Mitglieder)
-
Faunistische Arbeitsgruppe
-
Wesser GmbH
Es waren 2024 junge Leute der Wesser-Werbung für vier Wochen in unserem Verbandsgebiet aktiv:
Engagement:
- Teilnahme an der kreisweiten Demo für den Schutz der Demokratie
- Teilnahme am Tag für Kinderrechte in Zeven
Amphibienschutz:
Betreuung von Krötenzäunen
-
Gnarrenburg / Eichholzstraße
-
Deinstedt / B71
-
Bohnster See / Wense - Sassenholz
-
Bremervörde / Höhne
- Breddorf / Ostersoder Str. (dort gibt es reltiv viele Knoblauchkröten!)
www.amphibienschutz.de
Wiesenvogelschutzprogramm:
Unterstützung bei Betreuung der Wiesenvogelschwerpunktgebiete
-
Alfstedt / Kornbecksmoor / Oste
-
Kalbe / Tiste
-
Oerel
-
Breddorf
Schutzmaßnahmen zur Optimierung des Lebensraumes
Zusätzlich Gelegeschutz in weiteren Gebieten
Klageverfahren Gemeinde Tiste: Bebauungsplan "Solarpark
Tiste"
Ergebnis:
-
Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 10
Fazit:
- Zusätzliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ca. 11 ha)
- Naturschutzfachliche Optimierung des Solarparkausgestaltung
- Verlust eines Wiesenvogelschwerpunktgebietes
- Hoher finanzieller Aufwand trotz positivem Gerichtsurteil
(Verfahrenskosten: 10.948,00 € versus Spenden/ Erstattung: 3.553,12 €)
Storchenschutz:
-
Überwachung Nester
-
Beringung Jungtiere
-
Unterstützung / Information der menschlichen „Gastfamilien“
-
Unterstützung bei Bau neuer Nisthilfen
130 ausgeflogene Jungtiere!
Biotoppflege:
-
Pflege „Godenstedter
Wasserreich“
-
Pflege
Streuobstwiesen (Naturinsel Ramshausen)
-
Entwicklung der
Grünlandfläche in Ohrel (Pflanzaktionen)
-
Entwicklung Fläche Sandbostel
(Mahd durch ÖNSOR)
-
Überwachung der weiteren
NABU-Grundstücke (Tarmstedt, Oerel, Bremervörde, Steinfeld, Bülstedt,
Breddorf, Mehedorf)
-
Gemeinschaftsaktionen mit
ÖNSOR
Flächenerwerb:
-
Waldgrundstück Hipstedt /
Heinschenwalde / Oereler Bahnhof
-
Größe: 3.807
m²
-
Ziel: Natürliche Waldstruktur
- Sägearbeiten wurden durchgeführt
Geplanter
Flächenerwerb:
- Waldgrundstück in Godenstedt / Ufergrundstück Bade / gegenüberliegend zum "Godenstedter Wasserreich"
- Größe: 12148 m²
Verbandsarbeit:
Verbandsbeteiligung - Stellungnahmen im Sinne des Natur- und Artenschutzrechts
Erstellung eines Leitfadens zur ökologischen
Bauleitplanung
-
am 14. August in Gnarrenburg der Gemeinde
vorgestellt
Beteiligung Raumordnungsplanung:
- Änderung RROP Landkreis Rotenburg (Wümme) - Themen: Moor, Windenergie
Beteiligung Bauleitplanungen:
- Windenergie: Landkreis mit RROP
- Solarenergie: Gemeinden mit Bebauungsplänen / Verwaltungseinheiten mit Flächennutzungsplanänderungen
- Biogas und Großbatteriespeicher: Bauamt Landkreis als Genehmigungsbehörde / Einzelbetriebliche Prüfung
Fazit: Kein abgestimmtes Flächenkonzept / kein Gesamtkonzept für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
4,0 % der Kreisfläche sind als Vorranggebiet für Windenergie geplant
- Zur Bestimmung der Flächen mit den geringsten naturschutzfachlichen Konflikten sind Daten erforderlich,
Meldung Avifauna: www.ornitho.de
Meldungen von Umweltvorgängen an Naturschutzamt / Wasserbehörde / Abfallbehörde
- Steigerung von Meldungen / Anfragen zu Themen Tierwohl und Umweltdelikten
- Vermehrte Anfrage zur Unterstützung bei naturnaher Gartengestaltung
- Anfragen von Unternehmen / Kommunen / Vereinen zur Unterstützung bei naturnahen Gestaltungen von
Freiflächen (Friedhöfe, Grünanlagen, Betriebsgelände)
- Häufung von Anfragen zum Schutz von Bäumen (insbesondere Nachbarschaftsunstimmigkeiten)
Fazit: Der NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven wird als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen, allerdings kommen wir
an die Grenzen der Machbarkeit für einen ehrenamtlich tätigen Verein.
Aktionen:
Mit der ÖNSOR:
- Pflanzaktion Spreckens
- Frühlingsexkursion an der Oste
- Weidefläche Huvenhoopsmoor
- Samensammlung und -ausbringung
- Jugendworkcamp
- Osteland - Ausstellung und Broschüre
Mit der Naturgarten-AG:
- Pflanzentauschbörse
- Besuch Lavendelfeld Stapel
- Exkursion Löhmoor
- Seminar "Essbare Kräuter"
- Vortrag "Insektenfreundlich gärtnern
weitere Aktionen:
- Pflanzaktion auf dem Selsinger Friedhof
- Pflanzaktion in Godenstedt
- Teilnahme an der Fahrradtour gegen die A20
- Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (u. a. von Robin Maaris über Kiebitze)
- Exkursionen (Pilze, NABU Bremen)
- Teilnahme an LVV in Nienburg
- Jahresabschlusstreffen
- Spende vom Kivanis-Cup über 2000,- € von Schülerinnen und Schülern aus Sittensen: In Saatgut investiert,
außerdem erhielt die Schule eine sehr wertige Wildbienen-Nisthilfe, gebaut von Bernhard Schroeder